Kindermeilen: Ergebnisse > Ergebnisse 2018 > Polen

Polen
In Polen beteiligten sich dieses Jahr die Kommunen Ełk, Katowice und Wydminy an der Kampagne "Kleine Klimaschützer unterwegs!". Gemeinsam konnten die Kinder der partizipierenden Einrichtungen 11.067 "Grüne Meilen" zurücklegen.


Katowice
Die Grundschule Nr. 22 hat beispielsweise mit 33 Kindern an der Aktion teilgenommen. Die Klimaschützer*innen legten nicht nur ihren Schulweg auf klimafreundliche Weise zurück, sondern bastelten auch fleißig Klimafüße für die Konferenz in Katowice, veranstalteten Vorführungen über Ökologie und diskutierten über Klima-Themen im Allgemeinen. Die Kinder konnten 422 "Grüne Meilen" zur Aktion beitragen.


Auch 23 Schüler*innen der Grundschule Nr. 67 in Katowice engagierten sich bei der Klimameilen-Kampagne.


Die kleinen Klimaschützer*innen der Grundschule Nr. 15 konnten 743 "Grüne Meilen" sammeln. Wie auf den Fotos erkennbar ist, haben sich die Kinder viel Mühe bei ihren Plakaten gegeben. Die grünen Socken sind ebenfalls eine gelungene Darstellung der Klimameilen. Eine sehr schöne Idee!


![]() | ![]() |
![]() |
Die Drittklässler der Grundschule Nr. 27 haben sich ebenfalls bei der Klimameilen-Kampagne engagiert und 541 "Grüne Meilen" gesammelt.
Im Rahmen der Aktion wurden viele Gespräche über Klimaschutz, gesunde Ernährung und Energiesparen geführt, sowie Spaziergänge und Ausflüge gemacht. Beispielsweise wurde darüber diskutiert welche Möglichkeiten es gibt, die CO2-Emission zu senken.

Wydminy
In der Gemeinde beteiligten sich rund 150 Kinder aus 6 verschiedenen Klassen an der Klimameilen-Kampagne. Als Ergebnis können die kleinen Klimaschützer*innen 2.210 zurückgelegte "Grüne Meilen" vorweisen, sowie 1.856 rote und 2.009 blaue. Gratulation zu diesem guten Ergebnis!
Die Klimameilen-Kampagne war sehr beliebt bei den Kindern, da sie in Form von verschiedenen spielerischen Aktivitäten viel über Klimaschutz lernen konnten. Wie kann ich Wasser oder Strom sparen? Wie wichtig ist das Klima für unsere Zukunft? Welchen Einfluss haben die Menschen auf das Klima? Wie ernähre ich mich gesund? Woher kommen unsere Lebensmittel? Fragen wie diese können die Kinder jetzt ohne langes Überlegen beantworten. Energiesparen, Recycling und klimafreundliche Mobilität sind keine Fremdwörter mehr für die kleinen Klimaschützer*innen!
Die Kinder bekamen auch Besuch von Mitarbeitern des Rettungsdiensts und der Polizei. Jetzt wissen sie bescheid, wie man sich in bestimmten Situationen zu verhalten hat: beispielsweise sicher einen Zebrastreifen zu überqueren, erste Hilfe zu leisten und worauf man achten muss, wenn ein Feuer ausbricht.
Auf dem Programm stand auch ein Ausflug in eine Bäckerei, bei dem die Herstellung und Regionalität der Produkte im Vordergrund stand. Viel Spaß hatten die Kinder auch bei der gemeinsamen Zubereitung von gesunden Mahlzeiten, im Idealfall mit Obst und Gemüse aus dem eigenen Schulgarten.
Von den verschiedenen Aktivitäten und Projekten gibt es viele tolle Fotos. Vielen Dank für das große Engagement, die Begeisterung und die Zusendung der Impressionen und Ergebnisse! |
|
